[Kirchliches Familienregister Reicholzheim]
Familie 1 : Adam Dertinger
wahrscheinlich nach 1719 mit der Familie verzogen, denn alle weiteren Einträge fehlen
[Kirchliches Familienregister Reicholzheim]
[Kirchliches Familienregister Reicholzheim]
Vater: Sebastian Baumann
Ehe blieb kinderlos. Hatte 1803 auf der Liste gegen den Pfarrer Schierstein unterschrieben, die wegen dessen Verhalten bei der Wallfahrt nach Walldürn - er schloss die Tür zur Wallfahrtskirche ab, worauf es zu Tumulten unter den Wallfahrern kam - und einer etwas freisinnigen Sexualaufklärung im religiösen Unterricht der Jugend in Reicholzheim (Punkt c der Befragung) herumging. Deswegen als einer von hundert Zeugen von der daraufhin eingesetzten Untersuchungskommission vernommen, unter der Nummer 87: "Er habe es gut geheißen, dass man seinen Namen unterschreiben solle, aber es nicht selbst getan. b) Er habe sich bloß wegen der Walldürner Wallfahrt unterschreiben lassen, wisse von den andern Beschwerden nichts, und nehme auch keinen Teil daran. c) Davon wisse er gar nichts."
[Kirchliches Familienregister Reicholzheim, Staatsarchiv Wertheim: Dokument Signatur-Nr. R-H 2-28]
häufig genannter langjähriger Bürgermeister im Braunen Protokollbuch der Gemeinde Reicholzheim ab 1620, und im Gült- und Zinsregister von 1629 einzig genannter Büttel in Reicholzheim, darum sicher der Vater von Albert. Außerdem werden 1629 erwähnt ein Johannes Büttel aus Sachsenhausen und ein Jörg Büttel aus Urphar. Stammt eventuell vom einzigen 1542 in Wertheim genannten Büttel ab, dem Wagner Hans Büttel aus dem Eichelviertel, dessen Vermögen mit 300 Gulden recht hoch war. Schultheiß war er jedenfalls in der Zeit, als Reicholzheim zur Grafschaft Wertheim gehörte
[nicht Kirchliches Familienregister Reicholzheim, nur Schatzungsregister Reicholzheim von 1629 und Braunes Protokollbuch]
"des Gerichts" - also vom Kloster ernannter Schultheiß von 1787-89. Im Ehe-Anhang "consultor" - was wohl andere Bezeichnung des Klosterschultheiß. Frühverstorben sind 3. Maria Eva 03.02.1760-18.09.1761 ein Jahr sieben Monate, und 5. ein notgetaufter Sohn 14.02.-15.02.1766 wenige Stunden alt geworden. Der Johannes Dertinger senior, der 1803 auf der Liste gegen den Pfarrer Schierstein unterschrieben hatte, die wegen dessen Verhalten bei der Wallfahrt nach Walldürn - er schloss die Tür zur Wallfahrtskirche ab, worauf es zu Tumulten unter den Wallfahrern kam - und einer etwas freisinnigen Sexualaufklärung im religiösen Unterricht der Jugend in Reicholzheim (Punkt c der Befragung) herumging. Deswegen als einer von hundert Zeugen von der daraufhineingesetzten Untersuchungskommission vernommen, unter der Nummer 67: "Er habe sich nicht eigenhändig unterschrieben, aber als der Peter Joseph Friedrich mit noch andern in der Behausung seiner Nachbarin, der Witwe Stephan Winkers, bei deren Tochtermann Jörg Michel Adelmann gewesen sei, um die Unterschriften der Gemeindemitglieder einzusammeln, hätte ihm, dem Befragten, einer aus dem Fenster zugerufen, ob er sich nicht unterschreiben wolle; hierauf habe er versetzt, er halte es mit dem größten Haufen, sie könnten also seinen Namen hinschreiben. b) Er habe vonder Gotteswelt her nichts gegen den Herrn Pfarrer; aber das habe ihm nicht gefallen und mache seine Beschwerde aus, weil der Herr Pfarrer den Pfarrkindern, die nach Walldürn wallfahren wollten, und jenen, die erstere anderntags wieder hätten einholen wollen, die Kirchentür habe verschließen lassen. c) Er könne hiervon nichts sagen, aber es verdrieße ihn, dass der Herr Pfarrer seinen Sohn vorm Jahr nicht habe zum Abendmahl gehen lassen." Die Söhne waren alle schon über dreißig. Der Satz wurde vom Protokollanten für wichtig gehalten und darum extra angestrichen. Es scheint, dass er zwar nicht Initiator, aber eine Art graue Eminenz der Aktion war: er war nicht nur einer der Ältesten, sondern hatte auch mit Abstand die meisten Verwandten für dieAktion mobilisiert - wohl zehn Personen waren anscheinend durch ihn geworben worden, auch wenn deren Aussagen nicht immer zustimmend sind. Es handelt sich um zwei Söhne, zwei oder drei Schwiegersöhne, einen Bruder, einen Enkel, einen Schwiegerenkel, und einen Cousin
[Kirchliches Familienregister Reicholzheim, Liste der Reicholzheimer Bürgermeister, Staatsarchiv Wertheim: Dokument Signatur-Nr. R-H 2-28]
unehelich geboren, nur Geburtseintrag - verzogen?
[Kirchliches Familienregister Reicholzheim]
nur Geburtseintrag - verzogen?
[Kaye Soulsby via Rootsweb, Kirchliches Familienregister Reicholzheim]
starb ledig mit 77 Jahren
[Kirchliches Familienregister Reicholzheim]
nur Geburtseintrag - verzogen?
[Kirchliches Familienregister Reicholzheim]
wahrscheinlich der Landwirt Andreas Oetzel, der im Adressbuch 1949 genannt wird, wohnhaft in Haus Nr. 66
[Kaye Soulsby via Rootsweb, Kirchliches Familienregister Reicholzheim, Adressbuch 1949]
Randbemerkung: Breitenbronn - wohl dort hin verzogen
[Kirchliches Familienregister Reicholzheim]
[Kirchliches Familienregister Reicholzheim]
Familie 1 :