Beständer des Wagenbucher Hofes; einer der Baumann-Stammvater
[Kirchliches Familienregister Reicholzheim, Kirchenbuch Bronnbach]
heiratete nach auswärts, laut Bischof 1807 mit Frau verzogen nach Gamburg, später Meßhof
[Bischof S. 80, Kirchliches Familienregister Reicholzheim]
starb ledig mit 23 Jahren
[Kirchliches Familienregister Reicholzheim]
Reicholzheimer Rekord: wurde 96 Jahre alt. Sie gebar als Witwe im Abstand von sieben Jahren zwei uneheliche Kinder, darunter Kaspar Matzer. Dazu heißt es in den Secreta: "... Außerdem istjener Kaspar Matzer der uneheliche Sohn des alleinstehenden Johann Michael Matzer mit Maria Margaretha geborene Dorbat, hinterbliebene Witwe des Hans Stefan Reuß, welche außer ihrem Sohn noch zusätzlich in Witwenschaft eine Tochter Anna Maria gebar, die verheiratet ist mit Kaspar Mack, Verwalter in Allersheim."
[Kaye Soulsby via Rootsweb, Kirchliches Familienregister Reicholzheim]
[Kirchliches Familienregister Reicholzheim]
Vater: Hans Jörg Köhler
von den einzigen Kindern der kurzen Ehe, den Zwillingen 1. Sophia Margaretha und 2. Anna Maria, ist die erste vier Jahre alt geworden, die zweite frühverstorben: 15.05.-20.05.1824 sechs Tage alt geworden
[Kirchliches Familienregister Reicholzheim]
wurde zwei Jahre und einen Monat alt
[Kirchliches Familienregister Reicholzheim]
erste Namensnennung laut Bischof 1641. Taucht nicht im Kirchenbuch auf, nur als Anmerkung bei Bischof, in einem Vergleich der Erben von 1696, sowie einem Kontraktbrief von 1671/78. Im "Vergleich zwischen den Erben der Witwe Hans Jörg Matzers mit Übersicht über deren Grundbesitz (1696)" werden als Erben Fritz Frankenreuter (=Jörg Friedrich Frankenreuter, Sohn von Benedikt),Tobias Adelmann (Sohn von Schultheiß Tobias Adelmann) und Barthel Bayers Erben genannt, die einen Vergleich miteinander abschlossen. Wie und ob diese mit Hans Jörg Matzer verwandt oder verschwägert waren, ist unklar. Im "Kontraktbrief des Hans Jörg Matzer mit dem Kloster Bronnbach über die Überlassung seines halben Hauses, die Pastorei genannt, in der Mühlengasse in Reicholzheim an das Kloster wegen Gült- und anderer Schulden, 1671" wird für Hans Jörg Matzer ein "Vorfahre Jakob Büttel" genannt, der vom Kloster 67 Gulden geliehen bekommen hatte und dessen Schuld auf Hans Jörg übergegangen war. Wenn es nicht, was wahrscheinlicher, der Schwiegervater war, könnte es eventuell der Großvater mütterlichseits gewesen sein. Jedenfalls war Jakob Büttelder langjährige Bürgermeister Reicholzheims seit etwa 1625. Etwas unsicher die jüngere Tochter Barbara, die während der Kriegswirren 1673 im Kloster Bronnbach geboren ist, von Hans Jörg "und seiner Ehefrau Margaretha". Der Vater (Joannis Georgy Matzer) war "civis et incola in Reicholzheim et ob tumultu bellici exuli in monasteri" (wegen der Kriegstumulte ins Kloster geflüchtet - gemeint ist der verheerende Überfall der Franzosen unter General Turrenne). Das wäre ein großer Altersunterschied zur älteren Tochter Anna Barbara - laut Bischof wurde Anna Barbara, die Hebamme, schon 1636 geboren. Auch im Verzeichnis der Wehrpflichtigen 1657/63 genannt: 1663 "ohne Gewehr" und 50 Jahre alt, was auf Geburt 1613 deuten würde. Hans Jörg Matzer ist beidiesen Musterungen der wehrtauglichen Bevölkerung der dritte Matzer in Reicholzheim: drei Brüder? Allerdings ist er mit 50 Jahren genau so alt wie Tobias Matzer - waren die beiden Zwillinge, oder doch Cousins? Auffällig ist, dass Hans Jörg als einer der wenigen Bürger "ohne Gewehr" geführt wird - war er so arm? Immerhin hat er einige Jahre später sein halbes Haus wegen Gültschulden an das Kloster geben müssen (s.o.), und war bereits 1647 als Schuldner des Geldverleihers Michael Bundschuh geführt, was auch im Kontraktbrief genannt wird (Obligation von 20 Gulden aufs Kloster übergegangen), und noch 1683 war er Schuldner von Martin Bundschuh, der offenbar die Geschäfte des Vaters übernommen hatte und 1696 der Schwiegersohn von Hans Jörg wurde, allerdings nach dessen Tod
[Bischof (erste Nennung: S. 32), Trauungsbuch, Staatsarchiv Wertheim: Lit.St.1656/4 (Kontraktbrief zum Hausverkauf), J 3/ 58 (Vergleich der Erben), Verzeichnis der Wehrpflichtigen 1657/63,n icht im Kirchliches Familienregister Reicholzheim erwähnt]
[nur Auswandererdatenbank, nicht Kirchliches Familienregister Reicholzheim]
Vater: Johann Oetzel
laut Bischof mit den Kindern nach Amerika ausgewandert
[Kirchliches Familienregister Reicholzheim, Bischof S. 84]
starb ledig mit 34 Jahren
[Kirchliches Familienregister Reicholzheim]